Veranstaltungen 2025

DOWNLOAD:

Durch Anklicken des Titelbildes können Sie unser aktuelles Jahresprogramm herunterladen.

(PDF-Dokument / 2,5 MB)



Mittwoch, 01. Januar 2025 / 17 Uhr

BAROCKKIRCHE

 

Festliches Neujahrskonzert

mit Werken von: Tartini, Telemann, Bach, Torelli, Guilmant u.a

 

Huw Morgan / TROMPETE

Johannes Götz / ORGEL

Es ist gute Tradition in St. Peter das Neue Jahr mit einem festlichen Neujahrskonzert „Trompete & Orgel“ zu begrüßen.

 

Am Mittwoch, den 01. Januar 2025 um 17 Uhr treffen mit Huw Morgan, Solotrompeter des Basler Symphonieorchesters und Bezirkskantor Johannes Götz zwei herausragende Interpreten aufeinander, die Beide höchste Virtuosität mit klanglicher Brillanz und Perfektion vereinen.

 

Das Zusammenspiel von jubilierendem Bläserklang und raumfüllender Orgelmusik wird die Barockkirche zum Strahlen bringen. Es erklingen Werke von Tartini, Telemann, Bach, Torelli, Guilmant u.a.


Huw Morgan

(Foto: Jean-François Taillard)

Johannes Götz

(Foto: Jessica Alice Hath)



Sonntag, 16. März 2025 / 17 Uhr

FÜRSTENSAAL IM GEISTLICHEN ZENTRUM

 

Concert spirituel

just2it: "Alle Wege führen nach Paris"

mit Werken von Fauré, Ravel, Debussy, Satie, Piazzolla, 
Edith Piaf, Serge Gainsbourg, Django Reinhardt u.a

 

Claire Litzler/ VIBRAPHON, GESANG

Daniel Hauptmann / VIOLINE

Robert Delaunay: La fenêtre sur la ville (Foto: Kunsthalle Mannheim, Cem Yücetas)

Am Sonntag, den 16. März findet um 17 Uhr im Fürstensaal des Geistlichen Zentrums unter dem Motto „alle Wege führen nach Paris“ ein ungewöhnliches, interessantes Konzert statt. 

 

Kaum eine Metropole hat gleichermaßen so viel Anziehung und Ausstrahlung wie Paris. Das gilt genauso für die Musik. Das Programm beginnt im späten 19. Jahrhundert, und ab da drücken sich Fauré, Ravel, Debussy und Satie förmlich die musikalische Klinke in die Hand, während an selbem Ort der Jazz mit Django Reinhardt und Stéphane Grappelli und der Chanson française mit Edith Piaf, Serge Gainsbourg, Barbara und anderen aufblühen. Litzler und Hauptmann greifen dieses schillernd-fruchtbare musikalische Miteinander, Nebeneinander und auch Gegeneinander auf, und machen zusätzlich ein Übereinander daraus in der unerhörten Besetzung Vibraphon, Gesang und Violine, selbstverständlich alles in eigenen Bearbeitungen.

 

Claire Litzler ist Schlagzeugerin mit einem weiten Betätigungskreis, sie spielt regelmäßig mit großen Orchestern z. B. mit den Straßburger Philharmonikern und dem Basler Sinfonieorchester, beeindruckte aber auch bei „Voice of Germany“ mit Gesang und Vibraphon. Der in Freiburg geborene Geiger Daniel Hauptmann unterrichtet an den Musikschulen Rheinfelden und Liestal, und dirigiert mehrere Ensembles. Er beherrscht viele Genres meisterhaft und konzertiert weltweit sowohl auf der modernen Geige wie auch als Barockgeiger. 


Claire Litzler, Daniel Hauptmann

(Foto: Felix Heiber)



Sonntag, 06. April 2025 / 17 Uhr

BAROCKKIRCHE

 

Passionskonzert

The Mystery of High Counter

mit Werken von Bach, Vivaldi und Lotti

 

Philipp Mathmann / SOPRAN

 

Ensemble CommuSicare

Camerata Vocale Freiburg

Winfried Toll / LEITUNG

Camerata Vocale

(Foto: Ellen Schmauss)

Der junge, im internationalen Konzert- und Opernbetrieb etablierte Countertenor Philipp Mathmann, der jüngst mit Cecilia Bartoli und John Malkowich tourte, hat im Jahr 2024 die Bachkantate „Mein Herze schwimmt im Blut“ BWV 199 in einer säkularisierten Textfassung von Florian Goldberg mit einer Tanzperformance für das Fernsehen produziert.

 

Im April 2025 führt Philipp Mathmann nun die Originalfassung dieser Kantate zusammen mit der Camerata Vocale Freiburg und dem Frankfurter Barockensemble CommuSicare unter der Leitung von Winfried

Toll auf. Zusammen mit dem „Credo“ von Antonio Lotti, den Bachkantaten BWV 150 „Nach Dir verlanget mich“ und „Ich rufe zu Dir“ BWV 639 und Antonio Vivaldis Motette „Nulla in mundo pax sincera“ entsteht ein vielseitiges barockes Hörerlebnis, dass das Mysterium des Countertenors und die harmonische Verbindung zwischen Instrumenten und menschlicher Stimme – ein Ideal, dem sich das Ensemble CommuSicare verschrieben hat, ergründet.


Philipp Mathmann

(Foto: Annemone Taake)



Karfreitag, 18. April 2025 / 17 Uhr

BAROCKKIRCHE

 

Musica Crucis

Werke von Purcell, Schütz und Brahms im Dialog mit Percussion und Orgel    

 

Ensemble Momentum Freiburg

Johannes Kaupp und Johannes Opfermann / LEITUNG

Michael Kiedaisch / PERCUSSION

Johannes Götz / ORGEL

 

Lisa Lauer und Ekkehart Bechinger / GEISTLICHE IMPULSE


Ensemble Momentum Freiburg

(Foto: Quang Nguyen)

Passionskonzert mit geistlichen Impulsen

 

Musik ist ein starkes Ausdruckmittel um Gefühle wie Trauer und Trost,

Ausweglosigkeit und Hoffnung, Angst und Zuversicht hörbar zu machen. Der Dialog zwischen dem Vokalensemble und der Besetzung Percussion/Orgel setzt dort ein wo Worte verstummen und die Musik in andere Kanäle geleitet wird.

 

Eine Musik als Passionsandacht voller Leid und Leidenschaft, zugleich mit hoffenden Perspektiven.

 

Die Veranstaltung dauert eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Spenden zur Kostendeckung erbeten.


Michael Kiedaisch

(Foto: Gregor)

Johannes Götz

(Foto: Jessica Alice Hath)



Donnerstag, 29. Mai 2025 / 16 Uhr

BAROCKKIRCHE

 

Improvisationsfest

3 Kurzkonzerte / Pause nach dem zweiten Konzert

im Rahmen der Konzertreihe "Mit Bach durch die Regio"

 

Pascal Reber / Organist des Straßburger Münsters

David Franke / Professor für Improvisation an der Musikhochschule Freiburg

Jakob Gierok / Newcomer und Gewinner eines Wettbewerbs für Orgelimprovisation

 

Special Guest: Katharina Hoehler / Bildende Künstlerin

 

Das Leitungsteam von Mit-Bach-durch-die Regio übernimmt die Moderation.

"Mit Bach durch die Regio", Konzertreihe 2025

(Bildcollage: Adobe Stock / T. Deigner)

Improvisation ist die Fähigkeit Musik aus dem Augenblick entstehen zu lassen. Erfahrung, Risikobereitschaft und Neugier sind wesentliche Merkmale, die der Künstler mitbringen sollte. Es kommt immer anders als man denkt. Das macht Improvisation so spannend und aktuell.

 

In drei Kurzkonzerten wechseln sich die Organisten aus drei Lebensaltern ab. Im zweiten Konzert wird die Künstlerin Katharina Hoehler malen was sie hört – eine spannende Visualisierung der Klänge.

 

Auch Publikumswünsche spielen im letzten Kurzkonzert eine Rolle.


Pascal Reber

(© P. Reber))

David Franke

(Foto: Torsten Biel)

Jakob Gierok

(Foto: Burkhard Wolf)



Mittwoch, 02. Juli 2025 / 19:30 Uhr

BAROCKKIRCHE

 

Kammermusik

im Rahmen des 20. Solsberg Festivals zu Gast im Schwarzwald

 

JOHANNES BRAHMS (1833 - 1897):

Streichquintett Nr. 1 F-Dur, op. 88

Streichsextett Nr. 1 B-Dur, op. 18

 

Vilde Frang / VIOLINE

Hana Chang / VIOLINE

Lawrence Power / VIOLA

Timothy Ridout / VIOLA

Sol Gabetta / VIOLONCELLO

Victor Julien-Lafferriére / VIOLONCELLO

Internationale Klassik-Stars in der Barockkirche St. Peter!

 

Sol Gabetta ist nicht nur die brillante Solistin auf den Bühnen der Welt, 

auch im Rahmen der Kammermusik setzt sie Maßstäbe: Das beginnt der Auswahl der Partner/innen: Internationale Spitzenmusiker mit Leidenschaft für die Intimität und Intensität der Kammermusik sind hier an Bord!

 

Ein musikalisches Spitzentreffen zur Jubiläumsausgabe: Unwiderstehlicher, an den Volkston angelehnter Klangreiz und eine melodische Schönheit, durch die Brahms den Gefühlsüberschwang hinter komplexer Kunst verbirgt.


Vilde Frang

(Foto: Marco Borggreve)

Hana Chang

(Foto: Kaupo Kikkas)

Lawrence Power

(Foto: Giorgia Bertazzi)


Timothy Ridout

(Foto: Jiyang Chen)

Sol Gabetta

(Foto: Matthias Müller)

Victor Julien-Lafferriére

(Foto: Jean-Baptiste Millot)



27. Juli bis 31. August 2025

BAROCKKIRCHE

 

Internationale Orgelkonzerte
St. Peter 2025

Jeweils Sonntag, 17 Uhr

Foto: Leopold Rombach

27.07.

Doesjka van der Linden / Harfe

Johannes Götz / Orgel 

 

03.08. 

Christian Schmitt, Stuttgart-Rotterdam

 

10.08. 

Karol Mossakowski, Paris

 

17.08. 

Josep Vicent Giner, Alicante

 

24.08. 

Simon Johnson, London

 

31.08. 

Vincent Thévenaz, Genf



Sonntag, 12. Oktober 2025 / 17 Uhr

BAROCKKIRCHE

 

Familienkonzert

Peter und der Wolf 

 

Julia Kohler / ORGEL

Petra Gack / ERZÄHLERIN

Illustration: Franz Haacken

Die Handlung, die Sergei Prokofjew selbst schrieb, erzählt von dem Jungen Peter, der mit seinem Großvater nahe eines Waldes wohnt. In dem Wald lebt ein Wolf, der es auf die Tiere, Peters Freunde, abgesehen hat. Doch Peter ist schlau und stellt dem Wolf eine pfiffige Falle – so entkommt der Wolf den schießwütigen Jägern und wird in einemTriumphzug in den Zoo gebracht. 

 

Die Musik malt die Handlung in genialer Weise nach – die unterschiedlichen Orgelregister helfen die musikalischen Motive unterscheidbar zu erkennen. Die Organistin spielt eine eigene Einrichtung – gemeinsam mit der Schauspielerin Petra Gack entsteht so ein heiteres, fröhliches und rauschendes Fest für Herz und Ohr.


Julia Kohler

(Foto: Sandro Brezger)

Petra Gack

(Foto: Olaf Herzog)



Samstag, 01. November 2025 / 17 Uhr

FÜRSTENSAAL IM GEISTLICHEN ZENTRUM

 

Concert spirituel

Wer war Franz-Xaver Mozart?

 

Muriel Cantoreggi / VIOLINE

Johannes Erkes / VIOLA 

Juris Teichmanis / VIOLONCELLO

Hansjacob Staemmler / KLAVIER 

Franz-Xaver Mozart

(Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart, um 1825 / PD)

Release Konzert*

 

Wolfgang Amadeus Mozart kennt jeder....aber Franz Xaver Mozart? Der jüngste Sohn von Wolfgang Amadeus und Constanze Mozart soll nicht länger im Schatten des großen Vaters stehen. Seine Musik gehört gehört!

 

F. X. Mozart: Klavierquartett g-moll, Violinsonate op.15

W. A. Mozart: Duo für Violine und Viola, Klavierquartett g-moll

L. v. Beethoven: Variationen für Violoncello und Klavier über „Bei Männern welche Liebe fühlen“ aus der Zauberflöte

 

*Die CD mit Werken von Franz Xaver Mozart erscheint am 25. Juni 2025  beim Label cpo.


 

Muriel Cantoreggi

(Foto: SbKO)

Johannes Erkes

(© J. Erkes)

Juris Teichmanis

(Foto: Wouter Jansen)

Hansjacob Staemmler

(Foto: Kaupo Kikkas)



Sonntag, 14. Dezember 2025 / 17 Uhr

BAROCKKIRCHE

 

"Christmas Jazz"

Swingen statt Säuseln

A-Capella-Konzert und Instrumentales

 

Freiburger Kammerchor

Lukas Grimm / LEITUNG

 

Johannes Mössinger / KLAVIER

Freiburger  Kammerchor

(© FKC)

Unter dem Motto Swingen statt Säuseln kann man das diesjährige Weihnachts-Jazz Programm des Freiburger Kammerchors zusammenfassen. Das Spitzenensemble mit seinem Leiter Lukas Grimm nimmt die Stimmung ins Visier: Weihnachten ist eben noch nicht ganz da, alle säuselnden Weihnachts-Klassiker dürfen noch etwas warten. Vielmehr nimmt der „Christmas-Jazz“ des Freiburger Kammerchors jene eher sanfte, wartende Stimmung des Advents in sich auf – eine gute Portion swingender Vorfreude darf natürlich trotzdem nicht fehlen! 

 

Der brillante Freiburger Jazz-Pianist Johannes Mössinger und ein Überraschungsgast tragen zum Jazz- Feeling des Konzerts bei.


Johannes Mössinger

(Foto: Felix Groteloh)



Donnerstag, 01. Januar 2026 / 17 Uhr

BAROCKKIRCHE

 

Festliches Neujahrskonzert:

Mit Pauken und Trompeten

 

Immanuel Richter, Huw Morgan, Jon Flurin Buchli / TROMPETEN

Alex Wäber / PAUKEN

Johannes Götz / ORGEL

Foto: Leopold Rombach

«Jauchzet, frohlocket, preiset die Tage» heisst es im Eingangschor von Johann Sebastian Bachs «Weihnachtsoratorium» – tänzerische Rhythmen treffen auf vitale Virtuosität. Mit diesem Schwung möchten wir auch ins Jahr 2026 starten!

 

Neben Werken von Johann Sebastian Bach für Orgel solo, die von Bezirkskantor Johannes Götz auf der Klais-Orgel interpretiert werden, erhält die Königin der Instrumente an diesem Abend durch die Kombination mit Pauken und Trompeten wie bei Georg Friedrich Händels «Feuerwerksmusik» geradezu royalen Glanz. 

 

Immanuel Richter, Huw Morgan und Jon Flurin Buchli vom Sinfonieorchester Basel präsentieren die Trompete in ihrer ganzen Vielfalt; Alex Wäber, Solopauker des Kammerorchesters Basel, bringt mit seinen dynamischen Schlägen und Wirbeln die Musik richtig zum Schwingen.


Immanuel Richter

(Foto: Pia Clodi)

Huw Morgan

(Foto: Pia Clodi)

Jon Flurin Buchli

(Foto: Pia Clodi)


Alex Wäber

(Foto: Ketty Bertossi)

Johannes Götz

(Foto: Jessica Alice Hath)



Jahresprogramm Barockkirche St. Peter 2025 – Änderungen und Ergänzungen vorbehalten

So finden Sie uns

Bezirkskantorat St. Peter

Klosterhof 2 

79271 St. Peter

Tel.: 07660 - 910110

Mail: info@barockkirche-st-peter.de

Newsletter-Anmeldung

Wenn Sie regelmäßig Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten möchten, können Sie sich hier in unseren Newsletter-Verteiler eintragen.

Anmelden Abmelden


CD: Trompete und Orgel

Johannes Sondermann (Trompete)

Johannes Götz (Orgel)

Werke von L. Mozart, J.B. Bach, M. Haydn, J.S. Bach, F.X. Richter, G. Morandi, G. Verdi

Hörbeispiel: Giovanni Morandi (1777 - 1856) 

Rondo Con Imitazione De' Campanelli

Johannes Götz, Orgel